Am 11. November 2024 fand die alljährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins der Hochschule und der Fachschule Rosenheim in Präsenz statt.
Ein zentraler Punkt der Veranstaltung war die Übergabe des Vorsitzes von Herrn Gerald Rhein, der viele Jahre erfolgreich die Geschicke des Vereins leitete, an seinen Nachfolger Marcus Wehner.
In seiner Abschiedsrede blickte Herr Rhein auf die Aktivitäten im vergangenen Jahr 2024 und einige Erfolge seiner langjährigen Amtszeit zurück und dankte den Mitgliedern für deren Engagement und Unterstützung.
Marcus Wehner, der nun die Verantwortung übernimmt, hat in Rosenheim selbst das Diplomstudium Holzbau und Ausbau und das Masterstudium Holztechnik absolviert.
Er äußerte sich optimistisch über die zukünftige Entwicklung des Vereins und die weiterhin enge Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule und der Staatlichen Fachschule.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Versammlung war die Wahl der neuen Vorstandsmitglieder. Die Mitglieder wählten folgende Personen in die neuen Ämter:
- Marcus Wehner (Lignotrend Produktions GmbH) – Vorsitzender
- Niki Karatza (holzbau.tech GmbH) – stellvertretende Vorsitzende
- Prof. Andreas Heinzmann (TH Rosenheim) – Schriftführer
- Dr. Jürgen Bauer (HW-Zert GmbH) – Kassier
Zusätzlich wurden die Beisitzer gewählt, die den Vorstand verstärken werden:
- Frieder Schuler (Homag GmbH)
- Martin Hepp (Staudigel GmbH)
- Dr. Martin Illner (TH Rosenheim)
- Daniel Armbruster (Gemeinde Baiersbronn)
- Hubertus Schulte-Nölke (Knauss Tabbert AG)
Ein bedeutendes Ziel der Versammlung war die Verabschiedung einer neuen Satzung, die den aktuellen Bedürfnissen des Vereins gerecht wird. Diese wurde einstimmig beschlossen, und die Mitglieder wurden für die nächsten vier Jahre gewählt, um die neuen Strukturen und Pläne umzusetzen.
Die Versammlung endete mit einem Ausblick auf kommende Projekte und Initiativen, die im Rahmen der neuen Satzung angepackt werden sollen.
Der Förderverein plant, seine Aktivitäten weiter auszubauen, Stichwort „Digitalisierung“, und den Austausch zwischen Hochschule, Fachschule und der Wirtschaft zu intensivieren.
Alle Mitglieder sind eingeladen, aktiv an dieser spannenden Entwicklung teilzuhaben und sich weiterhin für die Ziele des Vereins einzusetzen.
